Verarbeitung personenbezogener Daten

Für Kunden, die ein Konto in der App EV erstellen, erklärt die nachfolgende Beschreibung, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden und wie diese verarbeitet werden.

1. Zweck der Verarbeitung

1.1. Durch die Anmeldung in der App EV kann der Kunde das Circle K-Ladesäulennetz nutzen. Der Kunde muss ein Circle K ID-Konto / Benutzerkonto haben, um auf die App EV zugreifen zu können. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die Ladesäulen- / Ladedienste von Circle K zu verwalten. Beim Herunterladen werden Transaktionsdaten und andere Einkaufsdaten im Buchhaltungssystem von Circle K gemäß der geltenden Gesetzgebung erfasst und gespeichert und zur Geschäftsanalytik genutzt. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Vertragserfüllung. Um die Dienste zu verbessern, Ladefehler rechtzeitig zu identifizieren und zu beheben sowie für andere statistische Zwecke wird Circle K Transaktionsdaten und demografische Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Ladesäulen von Circle K erfasst wurden, analysieren. Diese Analysen werden auf aggregierter Ebene durchgeführt und, soweit möglich, unter Verwendung anonymisierter Daten. Circle K wird auch geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um die sichere Verarbeitung der Daten zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse.

1.2. Bei der Nutzung der Ladesäulen erhält der Kunde folgende Informationen:

a) Bestätigung der Transaktion nach dem Ladevorgang:

Bei Verwendung der App EV: Push-Benachrichtigungen und/oder E-Mails (sofern der Kunde diese nicht abbestellt hat);

Bei Verwendung einer Zahlungskarte: per E-Mail, wenn der Kunde diese Option auswählt;

b) Übersicht der Transaktionen in der App EV.

1.3. Circle K wird keine Marketinginhalte versenden, es sei denn, der Kunde hat zugestimmt.

1.4. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten variiert je nach Tätigkeit. Für die Registrierung und Bereitstellung der Ladedienste erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage der Vertragserfüllung mit dem Kunden. Für die Verbesserung der Dienste, die Analyse von Transaktionsdaten und die Identifizierung von Fehlern der Ladegeräte erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses von Circle K, die Qualität und Effizienz des Dienstes zu verbessern. Jede Weitergabe von Daten an unsere Partner, wie Adyen zur Zahlungsabwicklung, erfolgt auf der Grundlage der Vertragserfüllung. Circle K stellt sicher, dass die Verarbeitung immer gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften erfolgt.

2. Rechte des Kunden

2.1. Der Kunde kann seine Rechte als betroffene Person ausüben, einschließlich des Rechts, Einspruch zu erheben oder Fragen zu stellen, indem er Circle K kontaktiert. Einige Anfragen, wie das Recht auf Zugang, Anfragen zur Datenanalyse oder erweiterter Zugang, können nur schriftlich eingereicht werden.

Recht auf Information

2.2. Diese Beschreibung stellt spezifische Informationen darüber bereit, wie wir die personenbezogenen Daten der Kunden verarbeiten und welche Daten im Rahmen dieses Dienstes verarbeitet werden. Sie ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung von Circle K.

Recht auf Zugang

2.3. Kunden können jederzeit eine Kopie der Daten anfordern, die wir über sie verarbeiten. Wenn Sie Fragen zur Datenanalyse oder anderen Aspekten haben, kann eine eingehendere Beratung angefordert werden. Die meisten Informationen sind in der App EV verfügbar, die die notwendigen personenbezogenen Daten enthält, die wir über die Kunden speichern, um unsere Dienste bereitzustellen. Anfragen zum Zugang müssen schriftlich gestellt werden.

Berichtigung der Daten

2.4. Wenn personenbezogene Daten geändert oder falsch sind, kann der Kunde diese selbst in der App EV korrigieren oder eine Berichtigung beantragen. Kunden, die Fragen haben oder Hilfe bei der Korrektur von Daten benötigen, können Circle K schriftlich kontaktieren.

Löschung personenbezogener Daten

2.5. In bestimmten Fällen kann der Kunde die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Einige Daten, wie Transaktionsdaten, müssen gemäß den geltenden Vorschriften aufbewahrt werden. Die Löschung personenbezogener Daten in der App EV führt zur Schließung des Kontos und zur Unterbrechung des Dienstes. Der Kunde muss sich dann erneut anmelden, um den Dienst weiterhin zu nutzen.

Recht auf Einschränkung

2.6. Der Kunde hat das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Dieses Recht kann zum Beispiel ausgeübt werden, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber der Kunde der Löschung widerspricht, oder wenn der Kunde die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, auch wenn Circle K die Daten nicht mehr für die Verarbeitung benötigt. In solchen Fällen wird Circle K die Daten nur im gesetzlich zulässigen Rahmen verarbeiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

2.7. Der Kunde hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die er Circle K zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch möglich ist. Dieses Recht gilt für Daten, die auf der Grundlage der Zustimmung des Kunden oder für die Erfüllung eines Vertrages verarbeitet werden, vorausgesetzt, die Verarbeitung erfolgt mit automatisierten Mitteln.

Widerspruchsrecht

2.8. Der Kunde hat das Recht, jederzeit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf den berechtigten Interessen von Circle K beruht, einschließlich der Profilbildung. Circle K wird die Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Kunden überwiegen oder für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Der Kunde kann auch der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, einschließlich der Profilbildung im Zusammenhang mit diesem Marketing, widersprechen, und in diesem Fall werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Recht auf Nicht-Unterwerfung unter automatisierte Entscheidungen

2.9. Der Kunde hat das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Auswirkungen auf ihn hat oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Circle K wird sicherstellen, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Rechte des Kunden zu wahren, indem er die Möglichkeit erhält, menschliche Intervention zu verlangen, seine Meinung zu äußern und die Entscheidung anzufechten.

Recht auf Beschwerde

2.10. Wenn der Kunde der Ansicht ist, dass Circle K seine personenbezogenen Daten in einer Weise verarbeitet, die gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der nationalen Datenschutzbehörde Luxemburgs einzureichen.

3. Welche Daten werden erfasst?

3.1. Die personenbezogenen Daten, die von Circle K verarbeitet werden, sind die Daten, die von den Kunden bei der Anmeldung in der EV-App und die Informationen zu den Ladegebühren der Kunden angegeben werden. Die folgenden Daten müssen bei der Anmeldung in der EV-App angegeben werden:

Vorname,
Nachname,
E-Mail-Adresse,
Mobiltelefonnummer,
Zahlungsinformationen und
Zustimmung zur Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Ladebedingungen und gegebenenfalls der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Circle K.

3.2. Daten, die der Kunde optional für zusätzliche Funktionen teilen kann:

RFID/Ladekarten und
Informationen zum Fahrzeug: Marke, Modell, Kennzeichen, Batteriekapazität, Steckdosenart.

3.3. Daten, die bei der Nutzung des Dienstes/beim Laden erfasst werden:

Identifikationsnummer der Ladestation;

MAC-Adresse des Fahrzeugs;
Beginn- und Endzeit der Ladesitzung, Gesamtdauer der Ladesitzung;
RFID-Nummer der Ladekarte, die zum Starten/Beenden der Ladesitzung verwendet wurde;
Anzahl der kWh, die abgerechnet werden.

4. Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung des Circle K-Ladenetzwerks verarbeitet werden

4.1. Um die Ladeleistungen von Circle K zu nutzen, muss der Kunde die EV-App herunterladen, ein Circle K-Konto/Benutzerprofil erstellen, die Kontodaten eingeben und diesen Bedingungen zustimmen. Circle K erhebt die für die Transaktion erforderlichen Zahlungsdaten. Während der Ladesitzung werden Lade- und Transaktionsdaten erfasst. Zu Beginn der Sitzung wird eine eindeutige Identifikationsnummer für die einzelne Ladevorgangs-Transaktion erstellt. Das Laden wird genehmigt, wenn das Fahrzeug korrekt mit einer funktionierenden Ladestation verbunden ist. Sobald das Laden abgeschlossen ist, wird die Zahlungstransaktion ausgeführt. Eine Übersicht der vorherigen Gebühren ist in der EV-App verfügbar. Um die Ladeleistung zu verbessern und weiterzuentwickeln, führt Circle K im Rahmen einer Interessenabwägung Analysen der Lade- und Transaktionsdaten durch, wobei diese anonymisiert und aggregiert verarbeitet werden. Sollte eine solche Analyse nicht mit anonymisierten oder aggregierten Daten durchgeführt werden können, stellt Circle K sicher, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die personenbezogenen Daten der Kunden zu schützen. Circle K kann dem Kunden relevante Informationen zur Nutzung der Ladestationen oder der Ladeleistungen von Circle K per E-Mail oder Push-Benachrichtigungen zusenden.

Zahlungsdatenverarbeitung:

4.2. Das Unternehmen Circle K des Landes, in dem der Kunde die EV-App herunterlädt (in Luxemburg handelt es sich um Circle K Luxembourg S.A.), ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung verantwortlich. Circle K beauftragt einen Drittanbieter, Adyen, zur Abwicklung der Zahlungen. Die Zahlungsdaten sind erforderlich, um das Laden über die EV-App oder die Ladekarte zu bezahlen. Diese Daten sind für Circle K nicht zugänglich. Detaillierte Transaktionsdaten zu den Ladevorgängen werden in unseren Systemen gemäß den geltenden Buchhaltungsvorschriften gespeichert.

Datenaufbewahrungsfrist:

4.3. Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie gesammelt wurden, wie in dieser Richtlinie dargelegt, oder um rechtlichen, buchhalterischen oder informationsbezogenen Anforderungen nachzukommen. Die Kriterien für die Festlegung der Aufbewahrungsfristen umfassen die Art der Daten, gesetzliche Anforderungen und die Notwendigkeit, Aufzeichnungen aus legitimen geschäftlichen Interessen zu behalten.

5. Schutz personenbezogener Daten und Wahrung der Privatsphäre

5.1. Circle K kann personenbezogene Daten, die über das Circle K-Ladenetzwerk erfasst wurden, mit seinen Partnern teilen, um die Kundenkonten zu verwalten und Ladeleistungen bereitzustellen. Circle K wird keine personenbezogenen Daten des Kunden erheben, verwenden oder weitergeben, die nicht dem ursprünglichen Zweck entsprechen, es sei denn, es liegt eine rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung vor. Wir verkaufen niemals die personenbezogenen Daten unserer Kunden. Circle K gewährleistet die Sicherheit und Vertraulichkeit der Informationen seiner registrierten Kunden gemäß den relevanten Gesetzen und Branchenstandards, wie der PCI DSS-Norm und der DSGVO.

6. Auftragsverarbeiter und Datenübertragungen

6.1. Circle K arbeitet mit externen Partnern zusammen, die uns bei der Bereitstellung der Ladeleistungen unterstützen. Circle K wird mit seinen Partnern stets Auftragsverarbeitungsverträge abschließen, bevor personenbezogene Daten weitergegeben werden. Um unsere Ladeleistungen bereitzustellen, haben wir eine Vereinbarung mit den folgenden Partnern geschlossen:

Stripe, mit Sitz in Irland, der den Zahlungsprozess für die Ladeleistungen von Circle K abwickelt;
Spirii APS, mit Sitz in Dänemark, der Circle K bei der Verwaltung der Ladestationen unterstützt;
Mixpanel, ein Unternehmen, das Software bereitstellt, mit der die Ladeleistungen analysiert werden. Die personenbezogenen Daten unserer Kunden werden in den Rechenzentren von Mixpanel innerhalb der EU/EEA gespeichert und verarbeitet, und die Daten sind nicht für Mitarbeiter außerhalb der EU/EEA zugänglich.

6.2. Die Rechenzentren von Circle K und unseren Unterauftragnehmern befinden sich alle innerhalb der EU/EEA.

Internationale Datenübertragungen:

6.3. Circle K verarbeitet personenbezogene Daten hauptsächlich innerhalb der EU/EEA. Falls personenbezogene Daten außerhalb der EU/EEA übermittelt werden, z. B. zur Unterstützung unserer Drittanbieter, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien, einschließlich Standardvertragsklauseln oder gleichwertiger Mechanismen, implementiert sind, um Ihre Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO zu schützen.

7. Datenschutzbeauftragter

7.1. Circle K hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der die Einhaltung des Datenschutzes überwacht. Für Fragen oder Bedenken darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, können Sie sich an den DSB unter der Adresse privacy@circlekeurope.com oder über unsere Website wenden.

8. Änderungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten

8.1. Wir können diese Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten unserer registrierten Kunden ändern. Für Kunden, die die EV-App verwenden, wird eine aktualisierte Beschreibung immer im App Store, bei Google Play und in der EV-App verfügbar sein.